Menü
Die BÜNDNISGRÜNEN Mitglieder debattierten umfassend über den Standort Sassnitz-Mukran und über die grundsätzliche Frage, ob in Zeiten der Klimakrise Infrastrukturen neu gebaut werden sollten, die die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern auf viele Jahre oder Jahrzehnte zementieren. Die Tatsache, dass das Terminal höchstwahrscheinlich erst 2024 fertiggestellt werden könnte, wenn der kommende Winter bereits vorbei ist, sorgte für besonderes Interesse. Auch angesichts des Faktes, dass der Puffer bereits heute etwa 20 bcm umfasst und bis zum Winter aller Voraussicht nach bei über 25 bcm liegen sollte, wurde ein weiteres Terminal mit 5 bcm und massiven Auswirkungen kritisch debattiert.
Pulvermüller: „Wir dürfen vor dem Hintergrund der Klimakrise keine fossilen Überkapazitäten schaffen. Auch wären die Schäden für das Ökosystem am Meeresboden und die Fischbestände, sowie die negativen Auswirkungen für die Menschen vor Ort und den Tourismus massiv. Lärm, Gestank, Vibrationen und die Beleuchtungen der Anlagen und Schiffe würden Menschen und Natur extrem belasten. Die NATURA-2000 und FFH-Schutzgebiete im Greifswalder Bodden und der westlichen Pommerschen Bucht würden massiven Schädigungen ausgesetzt."
V.i.S.d.P.: Stephan Eßer, Bündnis 90/Die Grünen, Kreisverband Vorpommern-Rügen, Alter Markt 7, 18439 Stralsund, Tel.: 03831 48 47 983
Ausgewählte Kategorie: Vorpommern-Rügen
Der Wirtschaftausschuss des Landtages hat in seiner Sitzung vom 16. Juli mit seiner engen Terminsetzung faktisch beschlossen, dass weder Experten angehört werden, noch dass die Bürgerinitiativen aus Ihren Reihen weitere Teilnehmer für die Anhörung hinzuziehen dürfen.
Der Kreisverband von Bündnis 90/Die Grünen begrüßt die Pläne von Innenminister Caffier, Kramerhof, Lüssow und Wendorf einzugemeinden. „Wenn Umlandgemeinden von der Infrastruktur Stralsunds profitieren, müssen sie entweder hierzu einen deutlichen finanziellen Beitrag zahlen…
Der Kreisverband der Grünen tritt angesichts des von der Landesregierung geplanten Verlustes der Kreisfreiheit Stralsunds dafür ein, dies zu akzeptieren. „Man muss die Zeichen der Zeit erkennen und – statt sich für die Kreisfreiheit zu verkämpfen – Begleit-Forderungen stellen“,…
Am 20. September 2010 hat sich der Bürgersolarverein Stralsund/Rügen/Nordvorpommern gegründet. Der Verein bereitet nun die Gründung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) vor, die auf einem Schuldach in Stralsund eine Photovoltaikanlage installieren und betreiben wird.…
Bündnis 90/Die Grünen haben vor einer Fusion des Theaters Vorpommern mit den Theatern in Neubrandenburg und Neustrelitz gewarnt.
Die Bündnisgrünen haben zu mehr Offenheit in Mecklenburg-Vorpommern gegenüber Zuwanderern aufgerufen.
Der Kreisverband des Bündnis 90/Die Grünen von Stralsund, Rügen und Nordvorpommern trifft sich am Montag, 1.11.10 um 19.30 Uhr
Am Sonntag, den 31.10.10 findet unter dem Motto „Licht setzt Zeichen“ in Thiessow auf Rügen ein Fackelumzug statt.
Kurz vor Weihnachten sollen Castor-Transporte Atommüll aus westlichen Bundesländern in das Zwischenlager Nord (ZLN) bei Lubmin bringen.